David Moser
26.10.2023 / 6 Minuten Lesezeit

Wie kann die Digitalisierung der Produktion einen messbaren positiven Unterschied ausmachen?

Für einige Produktionsunternehmen bedeutet die Digitalisierung einen grossen Sprung nach vorn, während die Auswirkungen für andere eher begrenzt sind. Woran liegt das und wie kann man Enttäuschungen nach der Digitalisierung von Betriebsabläufen vermeiden?
Quelle Bild: https://www.istockphoto.com

Es gibt enorme Unterschiede in den Auswirkungen der Digitalisierung in den einzelnen Unternehmen: Für einige kann sie zu erheblichen Fortschritten führen, während andere kaum einen Unterschied bemerken.

Kürzlich sahen wir eine Präsentation eines Unternehmens, das erläuterte, wie es einen „digitalen Zwilling“ seiner Produktion eingerichtet hat und nun genau weiss, was vor sich geht. Auf die Frage eines Zuhörers, wie ihnen dies geholfen habe, gaben sie zu, dass noch keine greifbaren Ergebnisse erzielt worden seien. Dies ist ein Beweis dafür, dass die Digitalisierung an sich in der Regel nicht ausreicht. Vielmehr kommt es auf die Methode der Digitalisierung an, die den wirklichen Unterschied ausmacht.

Die Kosten im Auge behalten – keep it simple!

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel. Das klingt logisch, und doch vergessen wir das oft. Die beste Lösung für ein Problem ist nicht immer die raffinierteste Lösung, die man sich vorstellen kann, sondern die einfachste Lösung, die das Problem löst. Oder wie Einstein sagte: «Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher.»

Einfache Lösungen sind nicht nur billiger, sie sind in der Regel auch leichter umzusetzen und lassen sich leichter an veränderte Anforderungen anpassen. Um Arbeitsbesprechungen zu verbessern, empfehlen wir häufig, «Start-of-Day-Besprechungen» oder Shopfloor-Besprechungen an einem Whiteboard abzuhalten. Auf dem Whiteboard können der Status und die Vereinbarungen mit einfachen Mitteln (z. B. farbigen Magneten, Post-it’s) dargestellt werden. Oft wird gefragt, ob ein Computerbildschirm «in der heutigen Zeit» nicht besser geeignet wäre. Computerbildschirme sind hier jedoch nicht die einfachste Lösung und in der Regel ein Overkill. Sie verkomplizieren den Prozess der Arbeitsbesprechung eher, als dass sie ihn vereinfachen.

Was sind Ihre Ziele der Digitalisierung? Bitte keine reine Symptombekämpfung!

Ein Digitalisierungsplan kann nur dann etwas bewirken, wenn man mit guten Zielen beginnt, die ohne Digitalisierung nicht zu erreichen sind. Gute Digitalisierungsziele haben auch einen signifikanten und greifbaren Einfluss auf die Geschäftsergebnisse. Leider mangelt es Digitalisierungsplänen oft an starken, soliden Argumenten und sie neigen dazu, auf hohle Phrasen zurückzugreifen, wie zum Beispiel:

  • «Wir wollen jederzeit sehen können, wo sich jeder Auftrag befindet.»
  • «Wir wollen eine bessere Vorstellung von der Effizienz unserer Anlagen haben.»

Beide Argumente zielen darauf ab, Informationen effizienter zu sammeln, sagen aber nicht genau, warum dies die Geschäftsergebnisse tatsächlich verbessern würde. Bessere Informationen können die «Kontrollillusion» des Managements verstärken, führen aber nicht unbedingt zu einer spürbaren und signifikanten Wirkung. Stellen Sie daher sicher, dass Sie kritisch sind und sich fragen, warum Sie diese Informationen benötigen und wie Sie einen Mehrwert schaffen können, sobald Sie sie gesammelt haben.
Um die Dinge zu verdeutlichen, werden wir dem ersten «schwächeren» Argument auf den Grund gehen, indem wir ein paar Mal «Warum?» fragen:

1. Warum wollen Sie jederzeit sehen können, wo sich jede Bestellung befindet?
Antwort: Kunden rufen oft an und wollen schnell wissen, wann sie ihre Bestellung erwarten können.

2. Warum rufen die Kunden so oft an?
Antwort: Unsere Lieferungen sind regelmässig verspätet, und die Kunden sind verärgert, wenn sie das können und sofort wissen wollen, was los ist.

3. Warum sind Ihre Lieferungen so oft verspätet?
Antwort: Die Bestellungen verweilen sehr lange im Büro, so dass wir zu spät mit der Produktion beginnen.

In diesem Beispiel ist der Bedarf an mehr Daten das Ergebnis eines anderen Problems. Es wäre daher vielleicht besser, die Durchlaufzeit im Büro zu verkürzen, als in die Symptombekämpfung zu investieren.

Ein ähnlicher Einwand ist gegen das Argument der «Sichtbarkeit der Effizienz» zu erheben. Nur weil man die Verluste sichtbar machen kann, heisst das noch lange nicht, dass man auch tatsächlich Verbesserungen vornehmen kann. Viele Unternehmen wissen zum Beispiel nur zu gut, dass ihre Umrüstzeiten ein grosser Verlustfaktor sind, aber nur eine Minderheit ergreift angemessene Massnahmen. Dabei liegt es in der Regel nicht an fehlenden Daten, die sie aufhalten.

Um sich zu verbessern, brauchen die Unternehmen vor allem folgende drei Punkte:

  • die richtige Führung,
  • gute Verbesserungsideen,
  • Zeit für Verbesserungen.

(Falls Sie Zeit haben, aber es fehlt Ihnen an Ideen: Rufen Sie uns an!)

Das erklärt, warum eine Umfrage der belgischen Sirris unter Anwendern von Manufacturing Execution Systems (MES) ergab, dass einige Unternehmen einen grossen Mehrwert daraus ziehen, während andere überhaupt keinen Fortschritt sehen. Wie ein Befragter enttäuscht feststellte: «Der einzige Unterschied ist, dass wir jetzt einen zusätzlichen IT-Berater für MES haben.»

Analysieren Sie sorgfältig, bevor Sie falsch investieren!

Analysieren Sie Ihre Probleme richtig, bekämpfen Sie nicht nur die Symptome, sondern stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, wie die Digitalisierung zu einer echten Wirkung führen kann. Das Sammeln von Daten, um mehr Daten zu haben, reicht nicht aus. Die Digitalisierung zur Lösung eines Managementproblems wird wenig oder keine spürbaren Auswirkungen haben.

Einige digitale Systeme haben sogar eine dunkle Seite. Sie ermöglichen es den Managern, sich hinter ihren Computern zu verstecken, und machen sie zu «Excel-Managern», die weit von der täglichen Realität des Arbeitsplatzes entfernt sind. Blindes Vertrauen in Berichte, ohne sich die Fakten vor Ort anzuschauen, ist ein altes Übel. Taiichi Ohno, der Einstein der Produktionswelt, hat bereits davor gewarnt: «Daten sind in der Produktion natürlich wichtig, aber ich lege den grössten Wert auf Fakten.»

Erfolgreiche Digitalisierung beginnt tatsächlich mit der Formulierung klarer Ziele, die einen signifikanten Einfluss auf das Betriebsergebnis haben. Eine wirkliche positive Auswirkung ist nur möglich, wenn sie für Ihre Kunden spürbar ist oder die Arbeit Ihrer Mitarbeiter tatsächlich verbessert.

Zwei Beispiele für gute Digitalisierungsziele:

  • «Wir wollen in einem Jahr eine Angebotserfolgsquote von 50 % haben, indem wir innerhalb einer Minute ein Angebot erstellen.»
  • «Wir wollen die Produktivität in der Montage innerhalb von sechs Monaten um 10 % steigern, indem wir die Zeit für das Nachschlagen von Informationen am Arbeitsplatz eliminieren.»

Die grösste Wirkung der Digitalisierung ist dann erreicht, wenn die Kunden den Unterschied bemerken und Sie mit mehr Aufträgen belohnen. Auf diese Weise kann die Digitalisierung in der Produktion ein echter Motor für das Unternehmenswachstum sein. Operative Prozesse, sowohl in der Auftragsabwicklung als auch in der Produktion, können sich nur auf eine begrenzte Anzahl von Auftragsgewinnern auswirken.

Aufträge werden in der Regel auf der Grundlage des Preises und der Lieferfrist gewonnen. Die Qualität spielt dabei keine Rolle, denn sie wird vorausgesetzt und ist deshalb eher ein Disqualifizierungskriterium bei mangelhafter Qualität als ein Gewinnkriterium.

Angepasste Preiseinstellungen zur Verbesserung des Betriebsergebnisses sind leichter gesagt als getan. Denn die Auswirkungen auf die Verkaufszahlen sind ungewiss, und der Spielraum für Preisanpassungen ist oft begrenzt. Der grösste Hebel, der bleibt, ist also die Lieferzeit. Eine Verkürzung der Lieferzeit macht in der Regel einen grossen Unterschied, da die Kunden dies auf verschiedenen Ebenen wahrnehmen. Ein Unternehmen mit kurzen Durchlaufzeiten wird nicht nur schneller liefern, sondern in der Regel auch schneller auf Angebotsanfragen reagieren und Änderungswünsche umsetzen.

In den nächsten Teilen dieser Artikelserie werden wir weiter darauf eingehen, wie die Digitalisierung zur Verkürzung der Durchlaufzeiten beitragen kann.

Lean Management und Quick Response Management zur Verkürzung der Durchlaufzeit und Lieferzeit

Eine Verkürzung der Durchlauf- und Lieferzeiten ermöglicht es damit, als Unternehmen zu wachsen und viele indirekte Kosten zu senken. Mit Lean Management wird dies bei Unternehmen erreicht, die Serienprodukte fertigen. Die QRM-Strategie (Quick Response Management) ermöglicht dies insbesondere für Firmen, die sich in einem Umfeld mit hohem Mix und geringen Stückzahlen bewegen.

 

Quellen

Quelle: Pascal Pollet, Sirris, überarbeitet und ergänzt von David Moser

Wollen Sie mehr über Lean und QRM wissen? Kontaktieren Sie uns!

Kommentieren

Der Anbieter erhebt vom Nutzer E-Mailadresse sowie eine Nachricht (Kommentar). Der Anbieter erhebt die Daten ausschliesslich zur Ermöglichung des Kommentars. Die Daten werden auf dem Server von NovaTrend Services GmbH gespeichert und nicht an Drittpersonen weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Mit dem Ausfüllen des Formulars akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.